1892 |
Vierzehn junge Männer gründen den Turnverein Spiez. Im Oktober findet im Tanzsaal des "Bären" die erste Turnstunde statt. |
1922 |
Die Damenriege wird als Untersektion vom TV gegründet. |
1928 |
Der TVS kehrt mit dem ersten Lorbeerkranz vom Eidgenössichen Turnfest heim. |
1934 |
Die Männerriege wird als Untersektion vom TV gegründet. |
1935 |
Die Jugendriege wird gegründet. Mit einem grossen Dorffest wird die erste Turnhalle in Spiez "Turnhalle Seematte" eingeweiht. Nach 43 Jahren erhalten die Turnerinnen und Turner endlich ein richtiges "Sportlokal". |
1936 |
Die Mädchenriege wird durch die Damenriege gegründet. |
1960 |
Der TVS ist mit 52 Turnern die grösste teilnehmende Sektion am Oberländischen in Frutigen. In diesem Jahr wird die zweite Turnhalle im Dorf "Turnhalle Hofachern" eingeweiht. |
1965 |
Die Damenriege macht sich selbständig und tritt fortan unter dem Namen Damenturnverein Spiez auf. |
1973 |
Die Turnhalle Dürrenbühl wird eingeweiht. |
1988 |
Der Damenturnverein Spiez erreicht mit über 210 Aktivmitgliedern und 170 Mädchenriegenturnerinnen eine Rekordzahl in der Vereinsgeschichte. |
1991 |
Der DTV Spiez nimmt mit 113 Frauen am Eidgenössichen Turnfest in Luzern teil. |
1992 |
An seinem 100-Jahr-Jubiläum zählt der TV Spiez 120 Aktivmitglieder. In diesem Jahr werden die Jugendriege vom TV und die Mädchenriege vom DTV zusammengelegt. Das JUTU Spiez wird durch einen eigenständigen Vorstand organisiert. |
1995 |
Die ABC-Turnhalle wird eingeweiht. |
2004 |
Am 25. September findet die Fahnenweihe der gemeinsamen Fahne statt. |
2011 |
Turnverein Spiez und Damenturnverein Spiez fusionieren. Das Jutu wird in den Gesamtverein integriert. Der Männerturnverein wird als eigenständiger Verein weitergeführt. |
2017 |
Zum 125-jährigen Bestehen wird die Turnfahrt von 1904 in abgekürzter Form wiederholt. Die Wanderung endet bei der Rogglischeune, wo anschliessend die Feierlichkeiten stattfinden. |